Selbstfahrende Autos, fahrerlose Transportfahrzeuge und intelligente
Verkehrsleitsysteme: Die Automatisierung erobert unsere Straßen.
Sachsen zählt zu den stark industrialisierten Regionen in Deutschland und Europa.
Eine der wichtigsten Branchen ist vor allem der Automobilbau. Die deutschen
Marken und ihre Modelle sind weltweit bekannt, und in ihrem Heimatland wird den
Menschen seit jeher eine besondere Beziehung zu ihren mobilen Begleitern
nachgesagt. Doch mindestens ebenso hoch, wie der Stellenwert der Autos für viele
ihrer Besitzer ist, stellt sich, auf die gesamte Volkswirtschaft bezogen, die Bedeutung
des Industriezweigs für die deutsche Wirtschaft dar. Doch wie geht es zukünftig
weiter? Wie entwickelt sich der Bereich Automobilbau in den kommenden Jahren?
Die deutsche Vorzeigeindustrie steht nach dem Dieselskandals sowie der
zunehmenden internationalen Handelsstreitigkeiten unter Druck. Darüber hinaus
fragen sich viele Anleger, über welche Zukunftsperspektiven die Autobranche der
Bundesrepublik angesichts neuer Trends im Bereich der Mobilität verfügt.
So müssen sich die Autobauer mit alternativen Technologien wie Elektro-, Hybrid oder
Wasserstoffantrieben beschäftigen – ohne zu wissen, welche Antriebsform sich
schließlich auf breiter Basis zukünftig durchsetzen wird. Gerade der Bereich
autonomes Fahren wird immer bedeutender und das Forschungsfeld wächst stetig.
Doch macht die Entwicklung autonom fahrender Fahrzeuge überhaupt noch Sinn?
Welche Potenziale stecken hinter dieser Technologie und welche Risiken bringt das
Ganze mit sich?
Für die Gesellschaft liegt die Chance darin, ältere oder leistungseingeschränkte
Menschen besser einzubinden – und jeder Einzelne kann seine Zeit produktiv oder
zur Erholung nutzen. Automatisierte Taxis oder Busse fahren vielleicht bald so
günstig, dass sich auch der ländliche Raum besser erschließen lässt. Motoren laufen
immer im effektivsten Betriebsmodus, und der Güterverkehr kann rationalisierter und
umweltschonender organisiert sein.
Je nach Grad der Automatisierung werden sich auch die Unfallzahlen weiter
reduzieren, denn für immerhin 90 Prozent aller Crashs ist menschliches Versagen
die Ursache. Allerdings wird dieser Prozess langwierig sein, weil konventionelle und
automatisierte Fahrzeuge noch sehr viele Jahre im Mischverkehr fahren werden.
Die Entwicklung der besten Technologie fürs autonome Fahren hat also eine große
Bedeutung. Und hier spielt im globalen Vergleich die europäische Industrie eine
zentrale Rolle. Immerhin 52 Prozent aller weltweiten Patente zum automatisierten
Fahren kommen aus Deutschland – angeführt von Bosch, Audi und Continental.
Doch der Deutsche geht gern auf Nummer sicher und möchte die Kontrolle an sein
technisch hochgerüstetes Fahrzeug ungern abgeben, wenn dann nur zum Ein- und
Ausparken oder im Stau – aber so gut wie nie im fließenden Autobahn- oder
Stadtverkehr, denn natürlich können auch die technischen Systeme versagen oder
Verkehrssituationen einfach falsch einschätzen. Aus diesem Grund hat die
Entwicklung der besten Technologie fürs autonome Fahren eine enorm große
Bedeutung und spielt im globalen Vergleich die europäische Industrie eine zentrale
Rolle.
Genau aus diesem Grund suchen wir täglich nach erfahrenen Ingenieuren, um an
aktuellen Forschungsprojekten zu arbeiten und die Mobilität von morgen mitgestalten.
Du interessierst Dich für eine unsererStellenausschreibungen?
Dann schau am besten direkt mal auf unserer Karriereseite vorbei!